Vorwort
Nachdem die Sanierungsarbeiten an unserer Schule weitestgehend abgeschlossen sind, konnten wir nach den Sommerferien 2022 wieder unsere frisch renovierten Räume beziehen.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei der Christoph Rensing Schule und deren OGS Team für die freundliche Aufnahme und die Unterstützung während unserer Unterbringung auf dem Schulgelände und den Räumlichkeiten bedanken.
M. Schott und das OGS Team der Erich-Kästner-Schule
Da es durch den Umbau einige Veränderungen gegeben hat, finden Sie hier eine Überarbeitung unserer Homepage:
Unser Team im offenen Ganztag
Seit Sommer 2004 gibt es an unserer Schule den Offenen Ganztag. Seinerzeit zunächst mit 3 Gruppen.
Im Laufe der Jahre stieg der Bedarf an Ganztagsbetreuung stetig, sodass die OGS inzwischen 7 Gruppen umfasst.
Hier werden nach Unterrichtsschluss zurzeit 208 Kinder in 7 Gruppen bis 16.00 Uhr betreut.
Die Kinder sind auf 5 altersgemischte Gruppen ( 1.–3. Klasse ) mit ca. 28 Kindern pro Gruppe im Schulgebäude und 1 Gruppe mit ca. 21 Kindern im Holzmodul untergebracht.
Den Viertklässler stehen die Räumlichkeiten der früheren Mensa über der Dreifachturnhalle als Gruppenraum zur Verfügung. Sie genießen dort weitreichendere Entscheidungsfreiheiten und werden dabei von 2 pädagogischen Fachkräften sowie zwei Ergänzungskräften begleitet.
Durch den Umbau des Untergeschosses im Schulgebäude sind neue Räume entstanden, so dass im Vor- und Nachmittagsbereich eine variable Nutzung möglich ist.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Gruppenraum, ihren eigenen Gruppennamen und ihre festen Bezugspersonen. Für alle Belange der Kinder, aber auch der Eltern, stehen in den einzelnen Gruppen jeweils eine Gruppenleitung, sowie 1-2 Ergänzungskräfte zur Verfügung.
Feste Bezugspersonen sind uns gerade in dieser Altersgruppe sehr wichtig, damit Ihr Kind sich in der Schule wohlfühlt, weiß wo es hingehört und entsprechend Vertrauen aufbauen kann.
Unsere Ziele in der OGS
Unser Ziel ist es die Schule zu einem Ort werden zu lassen, an dem Bildung und Freizeit ein Ganzes wird und den Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet.
Pädagogisch begleitet bieten wir ein zuverlässiges Betreuungsangebot mit zahlreichen handwerklichen, spielerischen und kognitiven Elementen aus den verschiedenen Bildungsbereichen.
Im Fokus steht ebenso die Förderung sozialer Kompetenzen, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Partizipation.
Auch ist es unser Ziel die Kinder ihren Stärken entsprechend zu fördern und zu fordern.
Hierzu gehört die Begleitung und Unterstützung während der Lernzeiten, aber auch gezielte Förderangebote außerhalb dieser Zeiten.
Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung. Dazu zählt insbesondere das tägliche gemeinsame Mittagessen. Unsere Küchenfeen Frau Tokgöz, Frau Gürsel und Frau Armborst unterstützen uns tatkräftig in den Küchen.
In den Ferien stellen wir ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammen. Sowohl während der Osterferien als auch der Herbstferien findet die Betreuung in der Woche täglich ab 7.30 Uhr statt. Während der Sommerferien wird ebenfalls für 3 Wochen eine Betreuung angeboten. Lediglich in den Weihnachtsferien ist die OGS geschlossen. Für die Ferienbetreuung müssen die OGS-Kinder gesondert angemeldet werden. Zudem wird hier ein Zusatzbeitrag von derzeit 30,- € pro Woche erhoben.
Um die Schule und OGS zu einer Einheit werden zu lassen, treffen sich OGS- und Schulleitung regelmäßig zu Gesprächen. Frau Deußen trifft sich zusätzlich regelmäßig mit den Gruppenleitungen. Aus dieser engen Zusammenarbeit sind zahlreiche Konzepte entstanden.
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei unserer Leitung Frau Schott.
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Tel.: 02133/450284
Ansprechpartner im OGS-Elternrat sind Frau Müller, Frau Boukrara, Frau Harder und Frau Saglam (E-Mail-Adresse: marinahier@aol.com)
Weitere Informationen zum Beispiel zu unseren Räumlichkeiten finden Sie unter Schulleben – OGS: http://erich-kaestner-schule-dormagen.de/schulleben/ogs/
Unsere Konzepte:
Kurzer Leitfaden Ganztagsschule EKS
Pädagogisches Konzept Offene Ganztagsgrundschule EKS
Hausaufgabenkonzept der OGS der EKS 2021